Bergbaulexikon

 

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U Ü V  W  X  Y  Z

Überhauen

Blick in ein Überhauen mit Fahrten und Umsteigbühnen.

Füllort: Ein vergrößerter Grubenbau im Schachtbereich unter Tage, in dem die horizontale Förderung in die vertikale umgelenkt wird.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

Zeche:

Als Zeche wurde im Uranerzbergbau der SDAG Wismut Anlagen bezeichnet, in denen Uranerz aufbereitet wurde. Das Erz wurde auf die erforderliche Korngröße gebrochen anschließend gewaschen, sortiert und radiologisch beprobt. Danach wurde es in die chemischen Aufbereitungsbetriebe geliefert.
Zechen waren die Sortieranlagen der Wismut.
Vom allgemeinen bergmännischen Zechenbegriff („Zeche“ wird vor allem für die in Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet als synonym für „Bergwerk“ benutzt) unterscheidet sich zum Uranbergbau der Wismut grundlegend.
Unsere Zechen gehörten zu den Aufbereitungsbetrieben.


ZecheBild Archiv Wismut GmbH
Ein Beispiel für Zechen innerhalb der SDAG Wismut
ist die ehemalige Zeche 50 in Aue auf dem Brünlasberg.
Das Gelände ist vollständig rekultiviert worden.

Zubuße: Entspricht einer Zuzahlung, wenn das gewonnene Erz nicht den erforderlichen Erlöß zum Betreiben des Bergwerkes gebracht hat.

 

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

yellow cake: Endprodukt des chemisch aufbereiteten Uranerzes. In dieser Form wurde das Uran von der "SDAG Wismut" in die damalige Sowjetunion geliefert.

 

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

Wassersaige

Ist ein in einer Strecke oder Stollensohle befindlicher Wasserabflußgraben. Mit der Wassersaige leitet man alle anfallenden Grubenwässer zum Schachtsumpf.

Der Grund hierfür ist, dass man alle Grubenbaue so weit wie möglich frei von Wasseransammlungen und Schlamm hält. Damit gewährleistet man eine sichere Fahrung der Bergmänner und eine störungsfreie Förderung.

 

 

Auf diesen Bild ist die Wassersaige betoniert. Die Ausführung ist abhängig von der Nutzung der Grubenbaue (Abwetterstrecken oder Hauptförderstrecken usw.) und den anfallenden Grubenwässern.
Es gibt offene und geschlossene Wassersaigen. Handelt es sich um viel befahrene Strecken, wird sie mit Holzbrettern, Betonplatten oder Riffelblech abgedeckt.

Wetter: Das ist der bergmännische Ausdruck für die Luft in der Grube. Man unterscheidet zwischen:

1. Frischwetter- von über Tage zugeführte Luft (Wetter).
2. Abwetter- aus der Grube abgeführte Luft (Wetter).
3. Matte Wetter- Grubenluft mit einem geringen Sauerstoffgehalt.
Wetterdamm
Wetterblende
:

Mit einen Wetterdamm bzw. mit Wetterblenden kann man die Wetter oder auch Abwetter im Bergwerk so lenken und leiten, dass man den Erfordernissen des Arbeitsschutzes gerecht wird.

Wetterdämme oder Wetterblenden können in verschiedenen Ausführungen gebaut werden. Man kann sie mauern oder auch provisorisch mit Hölzern, Pfosten und Planen einbauen.

damm

 Wetterblende

Wetterdamm